Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Österreichische Gesellschaft für Unternehmensgeschichte Projekte
  • Vorstand & wissenschaftlicher Beirat
  • Geschichte der ÖGU
  • ÖGU Schriftenreihe
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Vortragsmitschnitte
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Vorstand & wissenschaftlicher Beirat
  • Geschichte der ÖGU
  • ÖGU Schriftenreihe
  • Veranstaltungen
  • Projekte
  • Vortragsmitschnitte
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Projekte

Wurzeln für die Zukunft. Steirische Traditionsunternehmen als Standortfaktor und kulturelles Erbe.

Sie stehen für Tradition, Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit zugleich: Jene steirischen Unternehmen, die seit 100 Jahren (oder mehr) bestehen und die nicht nur durch ihr Alter an sich oder durch altehrwürdige Betriebsstätten, sondern beispielsweise auch durch ihre Ausrichtung auf altes Handwerk (z.B. Mühlen), Handel (z.B. traditionsreiche Warenhäuser) oder auf typische, mit der Steiermark assoziierte industrielle Erzeugnisse (z.B. Eisen, Stahl, Maschinenbau, holzbasierte Industrien) als – immaterielles und/oder materielles – Kulturerbe der „grünen Mark“ zu sehen sind. Eine genaue Aufstellung dieser Unternehmen gibt es bislang nicht; eine Forschungslücke, die nun durch das vorliegende Projekt in Form einer Datenbank geschlossen werden soll.   

„Wurzeln für die Zukunft“ ist ein Slogan, der das Vorhaben kompakt zusammenfasst: Im Grunde geht es darum, die Tradition und damit die innere Substanz des Wirtschaftsstandortes Steiermark zu dokumentieren. Die Summe der Erfahrungen bestimmt nicht nur die Identität eines Individuums, sondern auch jene von größeren Entitäten, wie sie Unternehmen oder auch Regionen darstellen. Eine Dokumentation all jener Betriebe, die noch heute existieren, aber ihre Wurzeln über 100 Jahre rückzudatieren vermögen, ist somit ein wesentlicher Schritt zur identitätsmäßigen Standortbestimmung der Steiermark.

Laufzeit:

April 2024 bis Oktober 2025

Projektteam:

Projektleitung: Walter Iber, Thomas Krautzer

Projektmitarbeiter:innen: Christian Schmidt, Michaela Tasotti, Daniel Buchegger, Moritz Hillinger, Romina Volkheimer

Fördergeber:

Land Steiermark

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche